Kalium-Tagesbedarf

Kalium muss täglich über die Ernährung aufgenommen werden, da es über den Urin und in geringen Mengen über den Stuhl ausgeschieden wird. Dem menschlichen Körper gehen 80 bis 90 % des Kaliums über den Urin (∼10–15 mmol/L) und 10 bis 20 % über den Stuhl und den Schweiß verloren (1 mmol Kalium = 39,1 mg) 1.
Bei gesunden Veganern kann ein Kaliummangel nahezu ausgeschlossen, da pflanzliche Lebensmittel sehr viel Kalium enthalten. So weisen Veganer laut Studien bessere Kaliumwerte auf als die Durchschnittsbevölkerung 2 34.
Kalium-Tagesbedarf
Für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz (kurz: D-A-CH) wurden folgende Schätzwerte als tägliche Kalium-Zufuhrempfehlungen herausgegeben 5.
| Geschlecht und Altersgruppe | Menge in mg |
|---|---|
| Männer | |
| ≥ 18 Jahre | 2.000 |
| Frauen | |
| ≥ 18 Jahre | 2.000 |
| Kinder / Jugendliche | |
| 0 bis < 4 Monate | 400 |
| 4 bis < 12 Monate | 650 |
| 1 bis < 4 Jahre | 1.000 |
| 4 bis < 7 Jahre | 1.400 |
| 7 bis < 10 Jahre | 1.600 |
| 10 bis < 13 Jahre | 1.700 |
| 13 bis < 15 Jahre | 1.900 |
| Jungen / Männer 15 Jahre < 18 Jahre | 2.000 |
| Mädchen / Frauen 15 Jahre < 18 Jahre | 2.000 |
Sportler benötigen mehr Kalium
Kalium geht dem Körper in signifikanten Mengen über den Schweiß verloren 6 7. Für Sportler ist es wichtig, die verloren gegangenen Mengen in Regenerationsphasen wieder aufzufüllen. Ausdauersportler sollten unbedingt auf kaliumreiche Lebensmittel und Getränke zurückgreifen, um ihre sportliche Leistungsfähigkeit nicht zu gefährden.
VEGANE FITNESSERNÄHRUNG